Nach einer interaktiven Kennenlern-Runde und Vorstellung der vielseitigen Behörde begrüßte Regierungspräsident Mark Weinmeister die Schülerinnen und Schüler im Walter-Lübcke-Saal: „Ich freue mich über das große Interesse am Zukunftstag. Wir sind immer auf der Suche nach neuen und motivierten Mitarbeitenden. Von der klassischen Verwaltungslaufbahn über technische Berufe bis zur IT bieten wir eine breite Palette an Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Mit unseren mehr als 1.800 Mitarbeitenden sind wir einer der größten Dienstleistungsbehörden in der Region und engagieren uns Tag für Tag für die Belange der Menschen in NordOstHessen.“
Die Mädchen und Jungs zogen gruppenweise los. Durch eine geführte Rallye erkundeten sie unterschiedliche Standorte und Stationen, an denen sie die Örtlichkeiten und Tätigkeitsbereiche des RP Kassel näher kennenlernten. Die Schülerinnen besuchten unter anderem das IT-Dezernat und erhielten in Form eines Escape-Games einen Einblick in die Informationstechnik und Digitalisierung der Behörde. Zudem ging es ins Dezernat Brand- und Katastrophenschutz und in die Abteilung Umweltschutz. Dabei erzählten RP-Mitarbeitende aus ihrem Berufsalltag und die Schülerinnen konnten sich an praktischen Aufgaben ausprobieren. In der Abteilung Umweltschutz konstruierten die Schülerinnen ein Windenergieanlagenmodell aus Papier, bei dem die einzelnen Anforderungen (so hoch, stabil, standfest, funktionsfähig und schön wie möglich) umgesetzt werden sollten.
Für die Schüler stand unterdessen ein Besuch im Bereich Veterinärwesen auf dem Programm. Die dort tätigen Mitarbeitenden und eine Tierärztin berichteten unter anderem, wie die Bestimmungen des Tierschutzes in der Landwirtschaft kontrolliert werden und welche Vorgaben lebensmittelherstellende Betriebe einzuhalten haben. Die Schüler spielten Memory mit typischen Gegenständen, die in diesem Bereich genutzt werden und erprobten das korrekte Anziehen der Schutzkleidung. In der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Hessen schauten sich die Schüler Videoaufzeichnungen von „Rasern“ an und ermittelten, welche Geldbuße die Betroffenen erwarten würde. Daneben lernten sie auch, dass es neben Geschwindigkeitsüberschreitungen noch weitere Verstöße im Bereich Verkehr gibt, welche von der Zentralen Bußgeldstelle bearbeitet werden. Im Ausbildungsrecruiting ging es darum, wie das RP Kassel sich engagiert, die Mitarbeitenden von morgen zu gewinnen und zeigte den Teilnehmenden die Karriereoptionen.
Der Zukunftstag 2025 wurde vom Frauen- und Gleichstellungsbereich des RP Kassel organisiert.
Zum Abschluss eines spannenden und abwechslungsreichen Aktionstages gab es für die Schülerinnen und Schüler eine gut gefüllte Tasche mit Infomaterial und kleinen Goodies mit auf den Heimweg.
Hintergrund:
Arbeitgeber RP Kassel
Mit mehr als 1.800 Mitarbeitenden gehört das Regierungspräsidium Kassel zu den größten Dienstleistungsbehörden in der Region NordOstHessen. Diese umfasst die Kreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, Fulda, Werra-Meißner sowie Stadt und Landkreis Kassel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich an den RP-Standorten in Kassel, Bad Hersfeld, Fulda, Hünfeld und Wiesbaden sowie oft auch im Außeneinsatz Tag für Tag für die Belange der Menschen in der Region – von Umwelt- und Naturschutz über Gewerbeaufsicht, Feuerwehrwesen und Arbeitssicherheit bis hin zur Gewährung von Fördermitteln oder der Durchführung der Jägerprüfungen. Als klassische „Mittelbehörde“ steht das RP Kassel an der Schnittstelle zwischen den nordosthessischen Gemeinden und Landkreisen auf der einen und der hessischen Landesregierung in Wiesbaden auf der anderen Seite.
Mit dem RP als zertifiziertem familienfreundlichen Arbeitgeber haben die Beschäftigten viele Möglichkeiten, ihr Berufs- und Familienleben mit Teilzeitmodellen und Homeoffice-Angeboten optimal aufeinander abzustimmen.
Informationen zum Regierungspräsidium Kassel als Arbeitgeber sowie zu den aktuellen Ausbildungsangeboten 2026 unter:
https://rp-kassel.hessen.de/karriere-im-rp
Individuelle Fragen können auch gerne per E-Mail an
ausbildung@rpks.hessen.de
gerichtet werden.